Bundesliga Home Challenge (FIFA20) – Regeln / Termine und Spieltage / Mannschaften und Spieler

Bundesliga Home Challenge (FIFA20) – Regeln / Termine und Spieltage / Mannschaften und Spieler

Der reale Fußball auf dem Spielfeld steht aufgrund des Coronavirus still. Für Fußball- und Sportwettenfans ist dieses bitter. Es gibt jedoch eine interessante Alternative, die derzeit für reichlich Gesprächsstoff sorgt, die „Bundesliga Home Challenge„. Der DFL (Deutsche Fußball Liga) organisiert das Ereignis im Rahmen von ESport!

 

Regeln:

  • Gespielt wird online von zuhause aus, ausschließlich auf der PS4-Konsole.
  • Die Spiele finden im „85er Modus“ statt, damit eine Chancengleichheit gewährleistet wird. Unter diesem Modus haben Mannschaften die gleiche Stärke von „85“.
  • Die Bundesliga Home Challenge stellt sich aus Vereinen der ersten und der 2. Bundesliga zusammen. 30 Mannschaften nehmen teil.
  • Es werden zwischen zwei Rivalen zwei Einzelpartien an einem Spieltag gespielt. Eine Partie dauert 25 Minuten. Geschossene Tore der Einzelpartien werden schließlich zum Gesamtergebnis addiert.
  • Jede teilnehmende Mannschaft wird von zwei Personen vertreten, grundsätzlich von einem Fußballprofi der ersten oder 2. Bundesliga und einem weiteren Clubmitglied oder einer Person aus dem Umfeld.
  • Eine offizielle Wertung dieser Partien als Sportereignis findet nicht statt.
  • Die Spiele sind im Livestream verfolgbar.

 

Bisher gespielte „Spieltage“

  • 1. Spieltag: 28.03.20 & 29.03.20
  • 2. Spieltag: 04.04.20 & 05.04.20
  • 3. Spieltag: 11.04.20 & 12.04.20

Bisher geplante „Spieltage“

  • 4. Spieltag: 18.04.20 & 19.04.20

 

Derzeit Teilnehmende Mannschaften und deren Spieler(-Vertreter):

  • Team Schiedsrichter: Deniz Aytekin und Daniel Schlage
  • 1. FC Köln: Noah Katterbach und Tim Katnawatos (TheStrxnger)
  • 1. FC Nürnberg: Tim Handwerker und Felix Schimmel
  • 1. FC Union Berlin: Kevin Schlotterbeck und Julius Kade
  • 1. FSV Mainz 05: Moussa Niakhaté und Dominic Weihrauch (NicMyrrhe)
  • Arminia Bielefeld: Amos Pieper und Keanu Staude
  • Bayer 04 Leverkusen: Nadiem Amiri und Kai Wollin (deto)
  • Borussia Dortmund: Achraf Hakimi und Ernè Embeli (FeelFIFA)
  • Borussia Mönchengladbach: Jonas Hofman und Richard Hormes (DerGaucho)
  • Dynamo Dresden: Justin Läwe und Marcel Gramann
  • Eintracht Frankfurt: Nils Stendera und Andreas Gube (ANDY)
  • FC Augsburg: Marco Richter und Yannic Bederke
  • FC Schalke 04: Nassim Boujellab und Jean-Claire Todibo
  • FC St. Pauli: Luca Zander und Noah Itgen (FCSP_Noah)
  • Hamburger SV: Tim Leibold und … (Wakez)
  • Hannover 96: Marcel Deutscher und … (tba)
  • Hertha BSC: Pascal Köpke und Tom Bismark
  • Holstein Kiel: Dominik Schmidt und Cihat Kormaz
  • RB Leipzig: Nordi Mukiele und Ajdin Islamovic
  • SC Freiburg: Mark Flekken und Nico Schlotterbeck
  • SC Paderborn: Rifet Kapic und Lucas Fiedler
  • SpVgg Greuther Fürth: Timothy Tillman und Fabio Sabbagh
  • SSV Jahn Regensburg: Tom Baack und Federico Palacios
  • SV Darmstadt 98: Felix Platte und Luca Bernhard
  • SV Wehen Wiesbaden: Sascha Mockenhaupt und Sidney Friede
  • SV Werder Bremen: Milos Veljkovic und Michael Bittner (MegaBit)
  • TSG Hoffenheim: Munas Dabbur und Marcel Schwarz
  • VfB Stuttgart: Atakan Karazor und Niklas Luginsland (Nik_Lugi)
  • VfL Bochum: Ulrich Bapoh und Jan-Luca Bass (Bassinho)
  • VfL Wolfsburg: Lino Kasten und Dylan Neuhaus (DullenMIKE)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.