Bet3000 führt jetzt eSport Wetten ein

Bet3000 führt ein neues Produkt im Portfolio: eSport. Für viele eine erfreuliche Nachricht, denn viele Sportwetten werden ausgesetzt, da die Sport Events aufgrund der Corona Krise nicht ausgeführt werden können.
eSport bei Bet3000
Seit Anfang dieser Woche führt der Buchmacher auch eSport in seinem Portfolio auf. Dabei ist das Portfolio, obwohl es noch recht frisch ist, gar nicht so klein. Unter anderem werden Wetten auf 5 eSport Arten Angeboten: League of Legends, Counter Strike, DOTA, King of Glory und Rainbow Six. Denkbar ist, dass demnächst noch weitere eSport Spiele dazu kommen.
Die eSport Wetten können trotz des Coronavirus fortgesetzt werde, da kein Körperkontakt oder ähnliches notwendig ist bei den Spielern. Das erlaubt es denn Buchmachern vor allen in Zeiten, in denen Sportwetten größtenteils unbrauchbar sind, eine Alternative anzubieten.
Warum lohnt es sich einen Blick auf eSport zu werfen?
Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Um die Ausbreitung einzudämmen werden Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um die Ausbreitung zu verlangsamen. So werden Veranstaltungen abgesagt und Läden geschlossen. Im Fußball machte es sich zunächst durch Geisterspiele bemerkbar. Nachdem jedoch auch Profifußballer an dem Virus erkrankten, wurden weitere Maßnahmen getroffen, so dass die meisten Fußballspiele verschoben werden. Zunächst überwiegend bis April, weil man der Hoffnung ist, dass die Zahl der Neuinfizierten aufgrund der steigenden Temperaturen und Sonnenstrahlen zurückgeht. So bleibt beispielsweise der Start der Europameisterschaft ungewiss.
Für Sportwetten-Interessierte macht es sich dementsprechend bemerkbar, da die Wetten nicht mehr wie geplant gespielt werden können. Die Einschränkung gilt nicht nur für Fußball, sondern auch für weitere beliebte Sportarten. Virtuelle Spiele oder eben eSport können dabei eine Alternative sein, denn diese können weiterhin stattfinden.
Was ist eSport?
Wichtig abzugrenzen ist virtueller Sport vom eSport. Virtueller Sport oder auch elektronische Sportarten-Simulation umfasst also imaginäre Teams und Sportler. Das Ergebnis der Wette hierbei wird ausschließlich durch Algorithmen bestimmt. Um Manipulation zu unterbinden werden seriöse Buchmachern dahingehen von unabhängigen Wirtschaftsprüfern zertifiziert. Selbst wenn die Algorithmen also „fair“ sind, haben die Spieler keinerlei Kontrolle über das Endergebnis.
ESport ähnelt dagegen den traditionellen Sportwetten. Es ist eine Form des Videospiels, die professionell und vor allem wettbewerbsorientiert betrieben wird. Es spielen also echte Spieler, alleine oder in Teams, gegeneinander. Hier kann man also durch Recherche und Information die Wahrscheinlichkeit für sich bei einer Wette ermitteln, wohingegen virtuelle Spiele eher einem Glücksspiel ähneln. Mittlerweile ist eSport eine millionenschwere Branche. Die beliebtesten Spielarten sind dabei: Strategiespiele, Kampfsportarten, Ego-Shooter, und Sportspiele wie FIFA. Es gibt mittlerweile auch Ligen in den jeweiligen eSport-Arten. Darüber hinaus gibt es oftmals Turniere die Live übertragen werden.
Dich interessiert die Alternative eSport und du möchtest mehr darüber beim Anbieter erfahren?